Nimptsch
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
         
  Hans I Schaffgotsch  ~ Salome von Nimptsch  
  Tezlav Wobeser  ~ NN   † 1565  
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1270      
         
     
     
             
      Susanne von Gersdorff~ Ernst Moritz von Nimptsch  
        Grevinde ~ Breslau 11/5 1645  
        * 26/3 1628 † Gross Wandrin 23/6 1675   , b. 1597, Falkenhain , d. 1673, Altschönau   
               
           
       
               
        Ilse von Mühlheim ~ Hans von Nimptsch  
        † efter 1504 * før 1445 † efter 1480  
               
               
               
       
       
               
        Katharina von Mühlheim  ~ Hans von Nimptsch  
      † efter 1532 Den yngre  
  Klaus von Wobeser   ~ NN       , f. Før 1483, d. Eft. 1512  
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1300      
             
      Enst Hermann von Normann  ~ Luise Christine Bernhardine  
      til Klein-Tribbewitz von Nimptsch  
      * 12/12 1720  † 1762  
             
     
     
             
      Caspar Eggert von Normann  ~ Christiane Maria von Nimptsch  
      til Woldenitz 1716   * 1/6 1729  
      Mecklenburgsk løjtnant    
           
           
     
         
      Sigismund Segismundo von Falkenhayn ~ Eva von Nimptsch  
      * 1606 † 26/12 1659 ~ 1645  
        * ca. 1630 † efter 1664  
         
  Maarten von Wobeser   ~ NN      
  til Missow, Stolp      
  † efter 1340   Marie Karolina von Zierotin  ~ Ferdinand von Nimptsch  
      Grevinde Greve  
      * 21/5 1777 † Brno (Brünn) 13/5 1861  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
 (Adelsgeschlecht)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen der Nimptsch
Nimptsch ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.
Inhaltsverzeichnis
1 Herkunft und Geschichte
2 Wappen
3 Personen (Auswahl)
4 Literatur
5 Einzelnachweise
[Bearbeiten] Herkunft und Geschichte
Die Familie soll ihren Namen von einem Gut Alt-Nimptsch bei Nimptsch erhalten haben. Johann von Nimptsch war 1334 Domherr in Breslau und begleitete 1353 die Prinzessin Anna von Schweidnitz nach Prag zur Heirat mit Kaiser Karl IV.
Der urkundlich früheste Grundbesitz der Familie war Stephanshayn (Kreis Schweidnitz), der ihnen von 1319 bis 1626 gehörte. Den Böhmischen Freiherrenstand erhielt Johann Friedrich von Nimptsch am 10.März 1660 mit dem Prädikat Freiherr von Oelse verliehen. Johann Heinrich und dessen Bruder Friedrich Leopold von Nimptsch, Freiherren von Oelse, wurde am 5. Februar 1699 in den böhmischen Grafenstand erhoben. Schließlich erhielt 1732 Christoph Ferdinand Graf von Nimptsch die Erlaubnis, sein Wappen mit dem der ausgestorbenen Freiherren von Fürst und Kupferberg zu vereinen und sich fortan Graf von Nimptsch, Freiherr von Fürst und Oelse zu nennen.  
Bis zum 15. Jahrhundert besaßen die Nimptsch die Herrschaften Schmiedeberg und Warmbrunn im Vorland des Riesengebirges, die später an die Schaffgotsch verkauft wurden.
Im 17. Jahrhundert war Johann Friedrich von Nimptsch Landeshauptmann des Herzogtums Schweidnitz-Jauer. Er war maßgeblich an der Errichtung der Friedenskirche in Jauer beteiligt, wo eine prächtige Loge an die Familie erinnert. 1660 wurden die Nimptsch zu Freiherren und 1699 zu Grafen erhoben.
Im 18. Jahrhundert waren die Nimptsch Grundherren von Hohenfriedeberg und gehörten nach 1741 zur katholischen Adelsopposition gegen die preußische Herrschaft.
Die Familie zog im 19. Jahrhundert nach Mähren. Sie erlosch vermutlich 1877 mit Karl von Nimptsch auf Geiersberg in Ostböhmen. Ab 1775 besaß die Familie das Palais Nimptsch in Wien[1].
[Bearbeiten] Wappen
Im von silber und rot geteilten Schild oben ein wachsendes schwarzes Einhorn, dessen unterer Teil in einem nach rechts gekrümmten silbernen Fischschwanz endet, die Hufe des Einhorns sind golden, das Horn abwechselnd rot und silber gewunden. Kleinod: das schwarze Oberteil des Einhorns aus der Krone wachsend. Decken: rot-silber.
[Bearbeiten] Personen (Auswahl)
Weinbergschlösschen Jochhöh in Pesterwitz, im Hintergrund der Windberg
1794 ließ Günter Carl Albrecht von Nimptsch das barocke Schlösschen „Jochhöh“ in Pesterwitz bei Dresden erbauen.
Bekanntheit erlangte im 19. Jahrhundert Léocadie von Nimptsch (1802-1867), geb. von Gilgenheim, die als Gattin des Offiziers Karl Friedrich von Nimptsch auf ihrem schlesischen Gut Jäschkowitz einen Kreis von Künstlern und Staatsmännern um sich versammelte. Heinrich Laube war hier in den 1830er Jahren Hauslehrer, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verliebte sich 1833 unglücklich in die schöne und geistreiche Léocadie. Sie war durch ihre Tochter Marie (1820-1897) Großmutter der Salonière Marie von Schleinitz, geb. von Buch, und des Politikers Hermann Fürst von Hatzfeldt-Trachenberg.  
[Bearbeiten] Literatur
Alexander von Freyer, Barbara Skoczylas-Stadnik, Mirosław Szkiłądź: Kościół Pokoju w Jaworze/Friedenskirche in Jauer. Jawor 1994
Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Leipzig 1864
[Bearbeiten] Einzelnachweise
1. ↑ http://www.burgen-austria.com/Palais.asp?Artikel=Nimptsch%20Palais
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Nimptsch_(Adelsgeschlecht)“
Kategorien: Deutsches Adelsgeschlecht | Schlesisches Adelsgeschlecht
Meine Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Namensräume
Artikel
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Aktionen
Navigation
Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seite zitieren
Diese Seite wurde zuletzt am 25. August 2010 um 19:25 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.